Medienmacht? …Macht Medien!

Medienmacht klein

Presse, Fernsehen und Radio gelten als die vierte Säule der Demokratie. Sie sollen Legislative, Judikative und Exekutive überwachen und nicht zuletzt  sollen sie uns auch noch unterhalten. Unsere Sicht auf die Welt wird also geprägt durch Medien. Doch in einer immer komplexer wirkenden Welt steht die Frage im Raum: Wie funktioniert eigentlich die Informationsauswahl und -darstellung? Wie wird Was dargestellt und welche Möglichkeiten zur Partizipation habe eigentlich ich?

Das Projekt „Medienmacht? …Macht Medien!“ greift diese Themenschwerpunkte auf und erarbeitet gemeinsam mit  den Teilnehmenden die Funktionen,  Aufgaben und Zwänge von Medien. Die Teilnehmenden bleiben dabei jedoch nicht nur Konsumierende von Massenmedien. Als Teil der außerschulischen politischen Bildung wandeln sie die theoretischen Erkenntnisse in praktische Radioarbeit um.

Das Seminar ist modular gestaltet und auf zwei Projekttage angelegt. Es ist darüber hinaus mit anderen Angeboten von  Arbeit und Leben Thüringen kombinier- und erweiterbar.Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Kosten entstehen keine.

Schwerpunkte der Module sind:

Die „objektive“ Berichterstattung

Journalistinnen und Journalisten sollen objektiv über das Tagesgeschehen berichten. Aber Objektivität existiert nicht. Woher kommen unterschiedliche Blickwinkel auf dasselbe Ereignis? Was beeinflusst die Berichterstattung? Was bedeutet eine verzerrte Berichterstattung für eine Demokratie?

Zwänge in der Medienlandschaft

Was macht eine Chefredakteurin und was eine Verlegerin? Wie verändern Lobbyismus und Zivilgesellschaft die Berichterstattung und was ist eigentlich PR? Medien berichten nicht im luftleeren Raum, sondern sind Teil eines komplexen Systems aus Aktionen und Reaktionen – vor allem im Rahmen der politischen Berichterstattung.

Radiogeschichte und Rundfunksystem

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Geschichte des Hörfunks und die Entwicklung von Freien Radios in Deutschland. Am Beispiel von Radio F.R.E.I. lernen sie Strukturen, Arbeitsweisen und das Selbstverständnis dieser besonderen Form des Bürgerrundfunks kennen.

Grundlagen des Radiojournalismus

Wie produziert man ein Hörspiel? Was unterscheidet eine Umfrage von einem Interview? Und wie moderiert man einen Beitrag an? Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen kennen und erfahren, wie Informationen für Radiobeiträge aufbereitet werden müssen. Zudem werden Grundlagen des Radiosprechens eingeübt.

Radio selber machen

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden Beiträge produzieren, die dann im Programm von Radio F.R.E.I. ausgestrahlt und auf der Schulhomepage präsentiert werden können. Hierzu bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Aufnahme- und Schnitttechnik, um dann ihre eigenen Interviews und Umfragen zu erstellen.

 

Kontakt:

ARBEIT UND LEBEN Thüringen
Carolin Pfeifer
Auenstraße 54
99089 Erfurt

Tel.:0361 565 73 0

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!