2017 Weilar

Perspektiven für das 21. Jahrhundert: Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Inhalt: Mit dem Ende des „Zeitalters der Extreme“ (1991) waren Hoffnungen auf eine friedlichere, demokratischere, sozial und ökologisch gerechtere Welt verbunden. Die gegenwärtige Weltlage ist sowohl durch gewachsene Chancen und Perspektiven als auch durch alte und neue Herausforderungen, Risiken und Konflikte geprägt: Kriege und Fluchtbewegungen, fortschreitende soziale Ungleichheit, Anwachsen von Nationalismen und Rechtspopulismus, Infragestellung elementarer Menschenrechte, Intoleranz und Fanatismus. Das Seminar betrachtet anhand welthistorischer Zäsuren seit der Neuzeit epochale Umbrüche und deren Folgen. Anhand besonderer und einmaliger Lern- und Erinnerungsorte in Thüringen werden diese Themen in regionale Kontexte gesetzt und exemplarisch betrachtet. In der Gesamtschau werden Perspektiven und Herausforderungen für das 21. Jahrhundert erörtert.

Zielsetzung: Ausgehend von der These, dass sozialer Wandel – mehr oder minder beschleunigt – kennzeichnend für traditionelle und moderne Gesellschaften ist, thematisiert das Seminar epochale Zäsuren seit dem ausgehenden Mittelalter und dem Beginn der Neuzeit bis zur Globalisierung unserer Tage. Als Schwerpunkte werden betrachtet: „Humanismus, Reformation, Bauernkrieg“, „Ökonomische und politische Revolutionen auf dem Weg zur Moderne“, „Grenze und Grenzerfahrungen“, „Jüdisches Leben und Antisemitismus“, „Lernort Residenzstadt“, „Arbeiten und Leben heute“. Korrespondierend werden ökonomische, politische, religiöse und soziale Wandlungsprozesse in den jeweiligen epochalen Kontexten untersucht und anhand regionaler Lern- und Erinnerungsorte (Geisa, Meiningen, Gotha) exemplarisch betrachtet. Die Struktur des Seminars ist nicht nur rein chronologisch aufgebaut, sondern die einzelnen Schwerpunkte werden übergreifend und aufeinander bezogen behandelt und spiegeln sich in den regionalen Beispielen mannigfach wider. Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die historischen Zäsuren, welche die Schwerpunkte bilden.

Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer

Programm

Unterkunft: Wanderhütten „Am Baier“, Am Baier 1, 36457 Weilar / Rhön

Verpflegung: Vollpension

Teilnahmegebühr: Für die Teilnahme am Seminar wird ein Beitrag von 125,00 EUR erhoben. Kinder, Studierende und Arbeitsuchende / ALG II zahlen einen ermäßigten Beitrag von 80,00 EUR.

Anmeldung