Deine Vision 2030
Ein Projekt zur Bearbeitung von Zukunftsvisionen von und mit Jugendlichen
"Deine Vision 2030" bezieht sich auf die Zukunftsvorstellungen und Visionen von Jugendlichen in Thüringen in einer Zeit rascher Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Es macht Perspektiven und Ideen der jungen Generation sichtbar und ermutigt junge Menschen, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft und Lebenswelt teilzunehmen.
Dabei fördert „Deine Vision 2030“ die Zusammenarbeit und Vernetzung unterschiedlicher Akteure und schafft neue Zugänge und Möglichkeiten politischer Teilhabe und Selbstwirksamkeit vor Ort. Jugendliche werden bei der Umsetzung ihrer Ideen und Vorhaben vor Ort unterstützt und bei Aushandlungsprozessen mit Politik und Verwaltung begleitet.
Zielgruppe
Das Projekt wendet sich an Jugendliche aus Schulen, Berufsschulen, Freiwilligendiensten, Jugend- und soziale Einrichtungen ab ca. 14 Jahre, die im Rahmen von Gruppenveranstaltungen an unserem Projekt partizipieren können.
Durchführungspraxis
Mit politischer Bildung und prozesshafter Demokratiepädagogik werden mit diesem Projekt auch neue Kooperationsformate an der Schnittstelle von Schule und Außerschulischer Jugendbildung erprobt.
Mit einem Mix aus unterschiedlichen Ansätzen, Formaten, Methoden und Materialien werden analoge und digitale Erfahrungs- und Beteiligungsräume im Hinblick auf das Visionen-Thema eröffnet.
Projektablauf
Interesse am Projekt
Bei Interesse an unserem Projekt, kontaktieren Sie bitte unsere Jugendbildungsreferentinnen (Kontakt siehe unten). Wir besprechen mit Ihnen unser Angebot.
Anliegen der Jugendlichen erfassen
Wir haben eine Onlineumfrage erstellt, mit der die Interessen der Jugendlichen im Vorfeld abgefragt werden. Diese schicken wir Ihnen zu, damit Ihre Jugendlichen diese anonym ausfüllen können. Diese erste Informationsquelle ermöglicht es, die Interessen und Anliegen der Zielgruppe besser zu verstehen. Die Ergebnisse der Umfrage bilden unsere Grundlage für die Konzeption eines passenden inhaltlichen Konzepts und Workshop-Formats, den wir anschließend mit den Jugendlichen durchführen.
Visionen-Workshops
Ob in Schule/Berufsschule, Jugend- oder Vereins- oder Gemeindehaus, wir kommen zu den Jugendlichen in Thüringen vor Ort, um die Workshops durchzuführen. Ob Themen der Demokratiebildung, U18 – Wahl, Fake News, Verschwörungserzählungen bis hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder „Radio machen vor Ort“ – wir bieten unterschiedliche Inhalte und Formate an, die wir zur Bearbeitung von Zukunftsvisionen der Jugendlichen realisieren können. Bei der Umsetzung entstehen Workshop-Ergebnisse, die (online) dokumentiert und veröffentlicht werden sollen. Damit werden die Ideen und Anliegen der Jugendlichen öffentlich bekannt und anschlussfähig gemacht.
Es ist aber auch möglich, dass aus den Visionen-Workshops konkrete Ideen für Umsetzungsprojekte vor Ort entstehen.
Visionen-Projekte (optional)
Diese werden in weiterführenden Projekten bearbeitet und ermöglichen es den beteiligten Jugendlichen, Selbstwirksamkeitserfahrungen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu machen. Sie gehen mit unserer pädagogischen Begleitung erste Schritte, um ihre Ideen realisieren zu können. Ein Fahrplan wird erarbeitet, der aufzeigt, wie das Projekt vor Ort umgesetzt werden kann. Wir vernetzen die Jugendlichen mit Beteiligungsstrukturen vor Ort, mit Politik und Verwaltung und mit möglichen Fördermittelgebern.
Auch diese Prozesse werden (online) dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht. Ein digitales Netzwerk Thüringer Visionen-Projekte entsteht dabei.
Anfragen | Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0361 565730
Förderung
Das Projekt wird realisiert im Rahmen der mehrjährigen Projekte der außerschulischen Bildung im Landesjugendförderplan 2023-2027 und mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes.