Neues bei Arbeit und Leben
Erfurt einmal anders erleben – jetzt mit 6 thematischen Stadtrundgängen!
Ab sofort bietet Arbeit und Leben kostenfreie Stadtrundgänge über die interaktive App Actionbound an. Ob alleine, mit Freunden oder Familie – die App ermöglicht es Ihnen, die Stadt auf spielerische Art und Weise kennenzulernen und dabei auch noch etwas zu lernen.
In unseren Stadtrundgängen nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise ins Erfurt der Wendezeit. Wir besuchen Akteure des öffentlichen Raums und fragen „Wem gehört die Stadt?“ und wie kann man sie mitgestalten. Gemeinsam bestaunen wir die vielfältige Architektur in Erfurt und gedenken der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.
Die Stadtrundgänge führt Sie nicht zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern an Orte die Sie vielleicht täglich sehen, deren Geschichte(n) Sie aber vielleicht noch nicht kannten. In Form von Audiobotschaften berichten Menschen von ihren Erlebnissen, ihren Ansichten und ihren Initiativen.
Egal ob Sie schon lange in Erfurt leben oder die Stadt zum ersten Mal besuchen, die Stadtrundgänge sind eine tolle Möglichkeit, die Stadt auf eine neue und aufregende Art und Weise zu erkunden. Sie können die Tour jederzeit starten und stoppen und sich dabei Zeit lassen, um die Stationen in Ruhe zu betrachten.
Laden Sie sich die App Actionbound (Google Play für Android oder im Appstore von Apple) jetzt herunter, scannen Sie die QR-Codes und erleben Sie Erfurt auf eine ganz neue Art und Weise!
Zu unseren Stadtrundgängen (PDFs mit dem QR-Code)
Sozialistische Architektur in Erfurt
Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur in Erfurt
Musikszenen und Subkulturen der Achtziger Jahre in Erfurt
Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus - DenkNadeln in Erfurt
Wem gehört die Stadt ? Raumaneignung und Nutzung des öffentlichen Stadtraums in Erfurt
Partizipation und Mitbestimmung - Orte der Bürgerbeteiligung in Erfurt
Projektstart und Aktionstag gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien am 03.05.2023
Arbeit und Leben Thüringen beteiligt sich mit seinem Projekt: „Den Hut setze ich mir nicht auf“ an den Aktionstagen gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien der Thüringer Landesmedienanstalt.
Bildungsmodule, in denen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch mit dem Thema beschäftigen, werden am 03.05.2023 am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich durchgeführt. Sie haben dabei die Gelegenheit auszuprobieren, wie sie mit Verschwörungsglauben in ihrer Familie oder im Freundeskreis umgehen und sich davon abgrenzen können.
Ausstellung |„Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ | Eröffnung: Dienstag, 2. Mai 2023, 19:30 Uhr in der Michaeliskirche Erfurt
Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Wertschöpfungsketten – darüber informiert die Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ mit Fotos und Texten. Sie bietet Zahlen und Zusammenhänge, gibt Einblicke und lässt Betroffene zu Wort kommen.
Zur Eröffnung der Ausstellung laden ein: Arbeit und Leben Thüringen, die Offene Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt und die Thüringer Staatskanzlei. Neben Impulsen von Expert*innen wird es eine offene Austauschrunde geben. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Perspektiven einzubringen.
Vom 2. bis 27.05.2023 ist die Ausstellung von SÜDWIND in der Michaeliskirche in Erfurt zu sehen.
Nähere Informationen zur Ausstellung, zum Begleitprogramm und weitere Termin in Thüringen finden Sie hier
Ausstellung | Zerschlagung der Gewerkschaften am 02. Mai 1933 | Eröffnung am 02. Mai in Gotha
Am 2. Mai 2023 jährt sich zum 90. Mal der Sturm auf die Gewerkschaftshäuser durch die Nationalsozialisten. Mit der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften fiel eine weitere Säule der demokratiestützenden Institutionen der Weimarer Republik dem Naziterror zum Opfer. Unzählige Gewerkschaftsfunktionäre wurden verhaftet, gefoltert und ermordet. Das Vermögen der Gewerkschaften wurde beschlagnahmt und Arbeiterbibliotheken zerstört. Auch in Gotha wurde das Volkshaus „Zum Mohren“ von SA und SS gestürmt und verwüstet. Die Gewerkschafter Otto Dienemann, Jakob Krächan, Bernhard Bähre und Wilhelm Kraft wurden verhaftet. Zwei von ihnen waren Abgeordnete der SPD in der Gothaer Stadtverordnetenversammlung. Alle hatten sich jahrelang für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Gothaer Arbeiterschaft eingesetzt und sich gegen die zunehmende Bedrohung von rechts gewehrt.
Die vom DGB und der Hans-Böckler-Stiftung konzipierte Ausstellung „… gerade Dich, Arbeiter, wollen wir – Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933“erinnert an die Ereignisse und ist ab dem 2. Mai 2023 im Tivoli Gotha zu sehen.
In der Ausstellungseröffnung wird außerdem ein kleiner Film über die Geschehnisse in Gotha gezeigt, der anschließend als Teil eines städteübergreifenden digitalen Angebots für Interessierte über Handy und Internet abrufbar ist.
Die Ausstellungseröffnung mit Diskussion findet am 2. Mai 2023, um 18 Uhr im Tivoli Gotha (Am Tivoli 3) statt.
Der Eintritt ist frei!
Es laden ein: der DGB Thüringen, der Kreisverband DGB Gotha sowie Arbeit und Leben Thüringen
Bildungsberatung und Lernprozessbegleitung
SIE WOLLEN SICH WEITERBILDEN? Wir unterstützen Sie von der Idee bis hin zum passenden Bildungsangebot. Wir informieren über mögliche Freistellungen oder Finanzierungsmöglichkeiten.
Melden Sie sich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen zum Bereatungsangebot finden Sie hier
вхід - Ankommen in Thüringen
Ласкаво просимо в Тюрінгію!
Починати жити в новій країні це нелегко. Ми розуміємо це і хочемо підтримати вас та полегшити процес пристосування до повсякденного життя в Тюрінгії, щоб ви могли тут швидко адаптуватися. Ми, "Arbeit und Leben ", є освітньою організацією, яка відома в Німеччині та фінансується німецькою державою. Ми пропонуємо широкий спектр освітніх програм та маємо багаторічний досвід в роботі з мігрантами та біженцями. Наші проекти для біженців з України націлені на дітей, молодь та дорослих. І усі ці заходи завжди спрямовані на вивчення та використання німецької мови. Проект фінансується соціальною організацією "AKTION MENSCH". Усі пропозиції є для вас безкоштовними. Ми також з радістю підтримаємо ваші ідеї!
Контактна інформація / особа (Українською, російською, англійською або німецькою)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Demokratisch im Betrieb - Angebot "Aufn Kaffee: Miteinander und Ausgrenzung im Betrieb"
Im Projekt Menschenwürdig. Betriebskultur. Gestalten. bieten wir aktuell das Modul „Aufn Kaffee: Miteinander und Ausgrenzung im Betrieb“ zur Umsetzung in betrieblichen Strukturen an.
Je nach Bedarf und zeitlichen Ressourcen gibt es das Angebot in unterschiedlicher Dauer.
Weitere Informationen finden Sie / findet Ihr hier
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bereich Jugendumweltbildung
Wir suchen eine junge Person mit Interesse an Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima / Umwelt und „Entwicklung“. Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und eine globale Perspektive auf die Herausforderungen und Probleme der Welt sind dir nicht fremd? Der Umgang mit jungen Menschen und die Arbeit im Team machen dir Spaß, auch wenn es manchmal herausfordernde Situationen zu bewältigen gilt?
Dann bewirb dich für ein FÖJ beim Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen – JUBITH!
Die Ausschreibung findest Du hier:
Demonstrator für das Bauhandwerk - Die "SmaCra App"
Im Bauhandwerk ist es von großer Bedeutung, dass die Zustände und Situationen auf der Baustelle erfasst, dokumentiert und an die Verwaltung als koordinierende Stelle weitergeleitet werden. Dabei geht es einerseits um rasche Entscheidungen für die Arbeit auf der Baustelle, andererseits um die Dokumentation des tatsächlichen Bauverlaufs gegenüber dem Bauträger. Digitale Anwendungen, die einen zeitaktuellen Informationsaustausch ermöglichen, fördern nicht nur die auftragsgemäße Bauausführung, sondern ebenso das gegenseitige Verständnis der an der Auftragsausführung Beschäftigten im Unternehmen. Sie können Motivation erzeugen und gegenseitige Wertschätzung stärken.
Wie sich Arbeit und Arbeitsbeziehungen im Bauhandwerk durch Digitalisierung verändern und welchen Nutzen das hat, zeigt dieses Demonstrationsvideo, das in enger Zusammenarbeit zwischen der dilb GmbH und ZeTT entstanden ist.
[Material] 33 Methoden und WarmUps fürs digitale Seminar
WarmUps, Kennenlernmethoden, Fokussierungen, Auflockerungen - gehören einfach zu einem guten Seminar. Doch gerade solche Methoden sind im "digitalen Raum" sehr viel schwieriger zu gestalten. In den vergangen Monaten haben die Jugenbildungreferent*innen von Arbeit und Leben neue Ansätze erprobte und "Analoges" ins "Digitale" geholt.
Die hier nun vorliegende Sammlung von 33 Methoden übersetzt "WarmUp"-Klassiker wie den "Steckbrief" oder "Ich seh was, was du nicht siehst" in die Onlineumgebungen die nun unseren Bildungsalltag prägen. Mit Methoden wie der "Emoji-Challenge"; "Be with me" oder auch "Dein Lieblingsmeme" werden jedoch auch ganz neue Ansätze aufgezeigt, die speziell für Onlineseminare, Webinare und Videokonferenzen konzipiert wurden (aber natürlich auch in Präsenzseminaren eingesetzt werden können).
Die gesamte Methodensammlung gibt es hier zum Download