Neues bei Arbeit und Leben
Fachgespräch | Diversität in der Arbeitswelt - Chancen und Möglichkeiten | 31.05.2022
Der Deutsche Diversity-Tag feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Immer wieder stellt sich die Frage, wem die Diversitätsdebatte in der Arbeitswelt nützt – nur den Unternehmen oder auch den Beschäftigten? Wie können Gremien der Mitbestimmung diese Prozesse begleiten? Kann mit mehr Diversität in der Arbeitswelt der Fachkräftemangel verlangsamt werden? Wir wollen mit unseren Gästen, Euch und Ihnen im Rahmen eines Fachgesprächs diskutieren, inwieweit Diversität in Verwaltung und Unternehmen im Interesse auch der Arbeitnehmer:innen gelebt wird oder werden könnte.
Gesprächspartner:innen sind u. a.:
- Andrea Cyriax, Betriebsratsvorsitzende der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
- Lia Görges, Fachreferentin Projekt „Menschenwürdig. Betriebskultur. Gestalten.“, Arbeit und Leben Thüringen
- Susanne Wenzel, Gleichstellungsbeauftragte des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF)
- Anne Willecke, Fachreferentin Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“, DGB Bildungswerk Thüringen e. V.
WANN? 31. Mai 2022 | 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
WO? Im digitalen Raum. Ganz bequem und kostenfrei kann man sich über
folgenden Link zuschalten:
https://bbb.arbeitundleben-thueringen.de/b/hol-eep-vxd-y3h
Eine Anleitung dazu befindet sich auf der Rückseite
WER? Arbeitnehmer:innen, Gewerkschafter:innen, Betriebs- und Personalräte
SBVen, JAVen
Weitere Informationen zum Programmablauf und zur Anmeldung finden Sie hier
Fachforum | Qualifizieren bis zur Rente!? | 08. Juni 2022 in Nordhausen
Demografischer Wandel und Transformation bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag. Welchen Beitrag zur Fachkräftesicherung können in diesem Kontext Qualifizierung und Weiterbildung leisten? Wie sind Migrant:innen noch besser integrierbar? Dazu sprechen wir mit Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Gewerkschaften. Im Gespräch sind Prof. Dr. Michael Behr (Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung, TMASGFF), Dr. Manfredo Koessl (Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragter des Landratsamtes Gotha) und Petra Nitschke-Nolte (Arbeit und Leben Thüringen).
Wann? 08. Juni 2022 | 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Wo? Bürgerhaus Nordhausen - Ratssaal
99734 Nordhausen | Nikolaiplatz 1
Wer? Betriebsräte, Personalräte, JAVen, SBVen, interessierte
Arbeitnehmer:innen und Gewerkschafter:innen sind herzlich eingeladen
Weitere Informationen zum Programmablauf und zur Anmeldung finden Sie hier
Demokratisch im Betrieb - Angebot "Aufn Kaffee: Miteinander und Ausgrenzung im Betrieb"
Im Projekt Menschenwürdig. Betriebskultur. Gestalten. bieten wir aktuell das Modul „Aufn Kaffee: Miteinander und Ausgrenzung im Betrieb“ zur Umsetzung in betrieblichen Strukturen an.
Je nach Bedarf und zeitlichen Ressourcen gibt es das Angebot in unterschiedlicher Dauer.
Weitere Informationen finden Sie / findet Ihr hier
[Material] 33 Methoden und WarmUps fürs digitale Seminar
WarmUps, Kennenlernmethoden, Fokussierungen, Auflockerungen - gehören einfach zu einem guten Seminar. Doch gerade solche Methoden sind im "digitalen Raum" sehr viel schwieriger zu gestalten. In den vergangen Monaten haben die Jugenbildungreferent*innen von Arbeit und Leben neue Ansätze erprobte und "Analoges" ins "Digitale" geholt.
Die hier nun vorliegende Sammlung von 33 Methoden übersetzt "WarmUp"-Klassiker wie den "Steckbrief" oder "Ich seh was, was du nicht siehst" in die Onlineumgebungen die nun unseren Bildungsalltag prägen. Mit Methoden wie der "Emoji-Challenge"; "Be with me" oder auch "Dein Lieblingsmeme" werden jedoch auch ganz neue Ansätze aufgezeigt, die speziell für Onlineseminare, Webinare und Videokonferenzen konzipiert wurden (aber natürlich auch in Präsenzseminaren eingesetzt werden können).
Die gesamte Methodensammlung gibt es hier zum Download
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bereich Jugendumweltbildung
Wir suchen eine junge Person mit Interesse an Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima / Umwelt und „Entwicklung“. Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und eine globale Perspektive auf die Herausforderungen und Probleme der Welt sind dir nicht fremd? Der Umgang mit jungen Menschen und die Arbeit im Team machen dir Spaß, auch wenn es manchmal herausfordernde Situationen zu bewältigen gilt?
Dann bewirb dich für ein FÖJ beim Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen – JUBITH!
Die Ausschreibung findest Du hier:
Checkliste Digitale Betriebsversammlungen
Für Unternehmen mit Betriebsräten ist die Durchführung regelmäßiger Betriebsversammlungen eine vom Betriebsverfassungsgesetz vorgeschriebene Aufgabe. Während der Corona-Pandemie konnten i. d. R. Betriebsversammlungen als Versammlung der gesamten Belegschaft nicht mehr durchgeführt werden. Nur für einen begrenzten Zeitraum war es möglich, Betriebsversammlungen auch digital durchzuführen. Deren Umsetzung stellt zusätzliche Anforderungen an den Betriebsrat bei der Vorbereitung und Durchführung.
ZeTT hat eine Checkliste entwickelt und in Kooperation mit einer Reihe von Betrieben erprobt, die Anleitung und Unterstützung für die Durchführung digitaler oder hybrider Betriebsversammlungen bietet. Die Chekliste kann an jeden Endgerät ausgefüllt werden.
Demonstrator für das Bauhandwerk - Die "SmaCra App"
Im Bauhandwerk ist es von großer Bedeutung, dass die Zustände und Situationen auf der Baustelle erfasst, dokumentiert und an die Verwaltung als koordinierende Stelle weitergeleitet werden. Dabei geht es einerseits um rasche Entscheidungen für die Arbeit auf der Baustelle, andererseits um die Dokumentation des tatsächlichen Bauverlaufs gegenüber dem Bauträger. Digitale Anwendungen, die einen zeitaktuellen Informationsaustausch ermöglichen, fördern nicht nur die auftragsgemäße Bauausführung, sondern ebenso das gegenseitige Verständnis der an der Auftragsausführung Beschäftigten im Unternehmen. Sie können Motivation erzeugen und gegenseitige Wertschätzung stärken.
Wie sich Arbeit und Arbeitsbeziehungen im Bauhandwerk durch Digitalisierung verändern und welchen Nutzen das hat, zeigt dieses Demonstrationsvideo, das in enger Zusammenarbeit zwischen der dilb GmbH und ZeTT entstanden ist.
Willkommen bei Arbeit und Leben Thüringen
ARBEIT UND LEBEN Thüringen ist eine Bildungseinrichtung für allgemeine und politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund und Volkshochschulen in Thüringen.
ARBEIT UND LEBEN Thüringen will durch Bildung dazu beitragen, dass gesellschaftliche Verhältnisse besser durchschaut werden und demokratisch mitgestaltet werden. Solidarisches Handeln, Eigenverantwortlichkeit, Mitbestimmung und Mitverantwortung stehen im Zentrum unseres Bildungsengagements.
Unser Bildungsangebot richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Beruf, Konfession und Parteizugehörigkeit. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir Jugendlichen, ArbeitnehmerInnen, Arbeitslosen, MigrantInnen, SeniorInnen und Frauen.
Unser besonderes Engagement gilt der internationalen und interkulturellen Bildungsarbeit in Europa.
ARBEIT UND LEBEN Thüringen ist nach dem Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz als geförderte Einrichtung sowie als Träger der freien Jugendhilfe in Thüringen anerkannt.
ARBEIT UND LEBEN Thüringen arbeitet nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB und ist nach QVB Stufe B für „Dienstleistungen im gesamten Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung" zertifiziert.
ARBEIT UND LEBEN Thüringen erfüllt die Ziele und fördert die Qualität der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen. Im Jahr 2018 wurde uns das Thüringer Qualitätssiegel Bildung Für Nachhaltige Entwicklung in Thüringen verliehen.