Den Hut setze ich mir nicht auf
„Den Hut setze ich mir nicht auf“ - Projekttage und Medienarbeit gegen Verschwörungsdenken im familiären Umfeld
Laufzeit: März 2023 bis Dezember 2024
Projektkontext:
Verschwörungsdenken begegnet uns in medialen Räumen aber auch persönlichen Umfeld, z.B. im Freundes- und Familienkreis. Oft wissen wir nicht, wie wir damit umgehen sollen.
Arbeit und Leben Thüringen schafft zusammen mit dem Kooperationspartner Radio F.R.E.I. mit dem neuen Projekt „Den Hut setze ich mir nicht auf“ einen Raum, in dem für das Thema sensibilisiert und ein geeigneter Umgang damit ausprobiert werden kann.
Angebote und Formate:
Für Gruppen und Schulklassen: Durchführung von Projekttagen
In einzelnen Bildungsmodulen, die zu einem Projekttag kombiniert werden können, setzen sich junge Menschen mit den Hintergründen von Verschwörungsdenken auseinander. Sie reflektieren, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben, was daran problematisch sein kann und welchen Handlungsmöglichkeiten es gibt, damit umzugehen.
Eingeladen sind besonders Schulklassen ab der 7. Klasse oder Gruppen von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren aus dem Mittelthüringer Raum.
Die Projekttage werden vorrangig in Erfurt beim Kooperationspartner Radio F.R.E.I., in Ausnahmefällen aber auch in den Schulen vor Ort, durchgeführt.
Die Bildungsmodule werden einzeln oder als ganzer Projekttag angeboten. Dafür können Bildungsmodule von jeweils 90 Minuten miteinander kombiniert werden. Ein ganzer Projekttag dauert insgesamt 6 Stunden. Die Bildungsmodule sind derzeit noch in der Erarbeitung und werden in Kürze hier vorgestellt.
Anfragen bitte an untenstehenden Kontakt richten.
Für interessierte Einzelpersonen jeden Alters: Medienarbeit bei Radio F.R.E.I.
Interessierte haben die Möglichkeit in einer Redaktionsgruppe bei Radio F.R.E.I. in Erfurt mitzumachen, die sich mit Themen rund um Verschwörungsdenken auseinandersetzt. Dabei lernen sie das „Bürgerradio“ Radio F.R.E.I. in Erfurt kennen und erarbeiten und veröffentlichen eigene Audio- und Videoprodukte.
Der Einstieg ins Projekt ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Die Redaktionsgruppe trifft sich zu festen Zeiten mehrmals im Monat.
Bitte im Vorfeld über den unten angegeben Kontakt anfragen.
Für Initiativen, Vereine und Verbände: Beteiligung am Netzwerk
Ein weiterer Projektbestandteil ist die Netzwerkarbeit, die Aktive im Feld der Verschwörungskritischen Arbeit miteinander vernetzen und deren Angebote noch stärker transparent und zugänglich macht. Insbesondere am Standort Erfurt und im Ilm-Kreis findet die Netzwerkarbeit statt.
Bei Interesse an einer Vernetzung wenden Sie sich bitte an den untenstehenden Kontakt.
Kontakt
Kerstin Hönemann-Treyße: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kristin Lehmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!