Gesellschaft im Wandel: Aufbruch in eine neue Zeit

 

Zeit:

 

25.07. - 30.07.2022

     

Ort:

 

Wanderhütten „Am Baier“, Am Baier 1, 36457 Weilar / Rhön

     

Seminarleitung:

 

Jörg Bischoff (Dipl. Pädagoge)

     

Referenten:

 

Jörg Bischoff (Dipl. Pädagoge)
Nadja Jereschinski (Projektmanagerin)
Matthias Wenzel (Dipl. Pädagoge und Publizist)
Michael Welz (Bildungsreferent, Umwelttechniker)
Chrsitoph Gann (Jurist, Leiter Gedenkort Meiningen)
Eberhard Pfister (Dipl. Ökonom)

     

Zielgruppe:

 

Interessierte Frauen und Männer

     

Für die Teilnahme am Seminar wird ein Beitrag von 145,00 EUR erhoben. Studierende und Arbeitsuchende / ALG II zahlen einen ermäßigten Beitrag von 90,00 EUR. Der Beitrag beinhaltet 2/3 Seminargebühren und 1/3 institutionellen Beitrag für Arbeit und Leben Thüringen pro Teilnehmenden.

 

Lernziele:

Ausgehend vom epochalen Umbruch der Reformation am Beginn der Neuzeit ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden anhand ausgewählter historischer Zäsuren einen historischen Überblick, welcher den Bogen bis zu Perspektiven und Herausforderungen der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland spannt.
Die Teilnehmenden erkennen den Bezug historischer Kontinuitäten und Brüche auf gegenwärtige Fragestellungen.
Die regionalen Bezüge dienen der exemplarischen Betrachtung auf der Mikroebene, wobei vor allem die Stadt Gotha als eine typische mittelgroße ostdeutsche Stadt im Fokus steht.
Die unterschiedlichen Formate verstehen sich dabei als Angebote zur individuellen und diskursiven Reflexion der Themenfelder „Staat und Religion“, „Arbeits- und Lebenswelt“, „Gesellschaft und Identität“ und „Ausgrenzung und Integration“.
Eine differenzierte Untersuchung der Entstehung des deutschen Nationalstaats thematisiert u. a Fragen eines Identitätswandels und ermöglicht den Teilnehmenden eine kritische Reflexion des gesellschaftlichen Wandels.
Für gegenwärtige Betrachtungen stehen die Fragen „Was können wir aus unserer Geschichte lernen?“, „In welcher Gesellschaft leben wir heute?“ und „Welche Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland?“ im Fokus.

   

Die Teilnahme am Seminar ist für alle interessierten Erwachsenen zugänglich. Die Veranstaltung wurde nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.

 

Programm

 

Montag, 25.07.2022

Tagesziel:

Unter „Dimensionen der Weltgeschichte“ werden grundlegende Begriffe vorgestellt, eine epochale Einordnung der Themenschwerpunkte findet statt. Daran anschließend folgen Beiträge zum Schwerpunkt I, welche im Workshop systematisiert und für die Abendschau aufbereitet werden.
Die erste Abendschau des Seminars thematisiert Zäsuren von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit, Zusammenfassung des Tages als „Breaking News“

 

bis 10.00 Uhr                   Anreise

 

10:00

-

11:30

Uhr

Vorstellungsrunde, Erwartungen an das Seminar, Erläuterung des Seminarprogramms
Leitung: Jörg Bischoff

         

11.30

-

11.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

11.45

-

13.15

Uhr

Einführung und Diskussion: Zäsuren der Geschichte
Referent: Jörg Bischoff
Moderation: Matthias Wenzel

         

13.15

-

14.00

Uhr

Mittagspause

         

14.00

-

15.30

Uhr

Einführung und Diskussion: Dimensionen der Weltgeschichte
Referent: Jörg Bischoff
Moderation: Matthias Wenzel

         

15.30

-

15.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

15.45

-

17.15

Uhr

Aufbruch in eine neue Zeit I: Humanismus, Reformation und Dreißigjähriger Krieg am Beispiel der Stadt Gotha
Referent: Matthias Wenzel
Moderation: Jörg Bischoff

         

17.15

-

18.15

Uhr

Workshop / Gruppenarbeit zur Aufbereitung der Themen des Tages
Leitung: Jörg Bischoff / Matthias Wenzel

         

18.15

-

19.00

Uhr

Abendessen

         

19.00

-

20.00

Uhr

Abendschau – Breaking News
Zusammenfassung der Themen des Tages als Ergebnis der Gruppenarbeit
Moderation: Jörg Bischoff, Michael Welz

         

Dienstag, 26.07.2022

Tagesziel: In epochaler Dimension wird der Bogen ausgehend von der doppelten Revolution am Beginn der Moderne, Industrialisierung und Französische Revolution bis zum Ende des „Zeitalters der Extreme“ (1989/91) gespannt. Ferner wird das Verhältnis von „Industrialisierung und sozialen Bewegungen“ thematisiert und am Beispiel der Stadt Gotha veranschaulicht. Unter „Demokratie und Diktatur“ wird die Entwicklung von der ersten deutschen Demokratie der Weimarer Republik über die Diktaturen des Nationalsozialismus und der DDR bis zur friedlichen Revolution betrachtet.
Der folgende Workshop systematisiert die Ergebnisse des Tages und bereitet die Präsentation in der Abendschau vor.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit, Zusammenfassung des Tages als „Breaking News“

         

10:00

-

11:30

Uhr

Aufbruch in eine neue Zeit am Beispiel der Stadt Gotha II: Gotha im langen 19. Jahrhundert (1789-1917)
Referent: Matthias Wenzel
Moderation: Jörg Bischoff

         

11.30

-

11.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

11.45

-

13.15

Uhr

Das lange Jahrhundert der Not: Aus- und Einwanderung in Deutschland (1789-1914)
Referent: Jörg Bischoff
Moderation: Matthias Wenzel

         

13.15

-

14.00

Uhr

Mittagspause

         

14.00

-

15.30

Uhr

Einführung und Diskussion: Das Zeitalter der Extreme
Referent: Jörg Bischoff
Moderation: Matthias Wenzel

         

15.30

-

15.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

15.45

-

17.15

Uhr

Aufbruch in eine neue Zeit III: Demokratie und Diktatur am Beispiel der Stadt Gotha Gotha (1917-1989)
Referat: Matthias Wenzel
Moderation: Jörg Bischoff

         

17.15

-

18.15

Uhr

Workshop / Gruppenarbeit zu den Themen des Tages
Leitung: Jörg Bischoff / Matthias Wenzel

         

18.15

-

19.00

Uhr

Abendessen

         

19.00

-

20.00

Uhr

Abendschau – Breaking News
Zusammenfassung der Themen des Tages als Ergebnis der Gruppenarbeit
Moderation: Jörg Bischoff, Michael Welz

         

Mittwoch, 27.07.2022

Tagesziel: Zunächst wird mit „Friedlicher Revolution und Runder Tisch“ an die Epochen-Betrachtung des Vortages angeknüpft. Daran anschließend werden in Vorbereitung des Exkursionstages am Donnerstag Grundlinien einer demokratischen Erwachsenenbildung gezeichnet. Ferner werden in einem Zeitzeugengespräch Aspekte von Flucht und Vertreibung erörtert. Unter dem Schwerpunkt „Medea“ werden historische und gegenwärtige Aspekte von Flucht und Migration erörtert. Die Abendschau thematisiert die Eindrücke und Erlebnisse des Tages.
Methoden: Exkursion, Vortrag, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit, Zusammenfassung des Tages als „Breaking News“

         

10.00

-

11.30

Uhr

Aufbruch in eine neue Zeit IV: Friedliche Revolution und Runder Tisch in Gotha (1989-1990)
Referent: Matthias Wenzel
Moderation: Jörg Bischoff

         

11.30

-

11.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

11.45

-

13.15

Uhr

Einführung und Diskussion: Bildung, Mündigkeit und Demokratie
Referenten: Jörg Bischoff, Michael Welz
Moderation: Matthias Wenzel

         

13.15

-

14.00

Uhr

Mittagspause

         

14.00

-

15.30

Uhr

Einführung und Diskussion: „Volksbildung“, „Erwachsenenbildung“ und „Lebenslanges Lernen“
Referent: Jörg Bischoff
Moderation: Matthias Wenzel

         

15.30

-

15.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

15.45

-

17.15

Uhr

Zeitzeugengespräch: Kinder auf der Flucht
Referentin: Nadja Jereschinski
Moderation: Jörg Bischoff

         

17.15

-

18.15

Uhr

Workshop / Gruppenarbeit: Medea – Flucht und Vertreibung gestern und heute

         

18.15

-

19.00

Uhr

Abendessen

         

19.00

-

20.00

Uhr

Abendschau – Breaking News
Zusammenfassung der Themen des Tages
Moderation: Jörg Bischoff, Michael Welz

         

Donnerstag, 28.07.2022

Tagesziel: Die Exkursion führt zunächst nach Dreißigacker, heute ein Ortsteil der Stadt Meiningen, welcher die Heimat der gleichnamigen Volkshochschule war, die zu den innovativsten demokratischen Institutionen der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik gehörte. Vor Ort begibt sich die Gruppe auf einen Rundgang mit Vortrag, zudem wird der jüdische Friedhof besucht. In Dreißigacker existierte eine bedeutende jüdische Gemeinde, da Jüdinnen und Juden bis weit in das 19. Jahrhundert das Wohnrecht in der Stadt Meiningen nicht gestattet wurde. Nach der Mittagspause wird die Exkursion in Meiningen mit dem Besuch des „B. M. Strupp Lern- und Gedenkorts – Jüdische Geschichte und Antisemitismus“ fortgesetzt. Der Lern- und Gedenkort wurde im Herbst 2021 eröffnet und verfügt über eine aussagekräftige Dauerausstellung zum jüdischen Leben und zum Antisemitismus in der Region.
Methoden: Exkursion, Vortrag, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit, Zusammenfassung des Tages als „Breaking News“

         

09.15

-

10.00

Uhr

Fahrt nach Meiningen, OT Dreißigacker

         

10.00

-

12.00

Uhr

Demokratische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik am Beispiel der Heimvolkshochschule Dreißigacker
Referent: Eberhard Pfister
Moderation: Jörg Bischoff

         

12.00

-

13.30

Uhr

Mittagspause und Fahrt nach Meiningen

         

13.30

-

16.00

Uhr

Auf den Spuren jüdischen Lebens
Besuch und Vortrag: „B. M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus“
Referent: Christoph Gann
Moderation: Jörg Bischoff

         

16.00

-

18.00

Uhr

Kaffee- und Teepause und Rückfahrt nach Weilar

         

18.00

-

18.45

Uhr

Perspektiven demokratischer Erwachsenenbildung
Moderierte Diskussion: Jörg Bischoff

         

18.45

-

19.30

Uhr

Abendessen

         

19.30

-

20.30

Uhr

Abendschau – Breaking News
Zusammenfassung der Themen des Tages
Moderation: Jörg Bischoff, Michael Welz

         

Freitag, 29.07.2022

Tagesziel: Dieser Seminartag stellt gegenwärtige Perspektiven und Herausforderungen am Beispiel der Stadt Gotha in den Fokus der Betrachtung. Neben dem politischen Wandel stehen im Folgenden Aspekte des wirtschaftlichen und sozialen Wandels im Vordergrund: Auf der Mikroebene wird der Transformationsprozess am benachteiligten Wohnquartier Gotha-West exemplarisch erörtert. Der anschließende Workshop systematisiert die Ergebnisse des Tages und bereitet die Präsentation in der Abendschau vor: „Chancen und Herausforderungen für das 21. Jahrhundert“.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit, Zusammenfassung des Tages als „Breaking News“

         

10.00

-

11.30

Uhr

Einführung und Diskussion: Gotha im Transformationsprozess
Referent: Matthias Wenzel
Moderation: Jörg Bischoff

         

11.30

-

11.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

11.45

-

13.15

Uhr

Einführung und Diskussion: Die „Soziale Stadt“ Gotha
Referenten: Jörg Bischoff, Michael Welz
Moderation: Matthias Wenzel

         

13.15

-

14.00

Uhr

Mittagspause

         

14.00

-

15.30

Uhr

Einführung und Diskussion: Willkommen in Gotha
Referenten: Jörg Bischoff, Michael Welz
Moderation: Matthias Wenzel

         

15.30

-

15.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

15.45

-

17.15

Uhr

Einführung und Diskussion: Teilhabe und Bildung
Referenten: Matthias Wenzel, Michael Welz
Moderation: Jörg Bischoff

         

17.15

-

18.15

Uhr

Workshop / Gruppenarbeit zu den Themen des Tages
Leitung: Jörg Bischoff / Matthias Wenzel / Michael Welz

         

18.15

-

19.00

Uhr

Abendessen

         

19.00

-

20.00

Uhr

Abendschau – Breaking News
Zusammenfassung der Themen des Tages als Ergebnis der Gruppenarbeit
Moderation: Jörg Bischoff, Michael Welz

         

Samstag, 30.07.2022

Tagesziel: Der letzte Seminartag beginnt mit einem Ausblick auf Grenzen und Möglichkeiten einer solidarischen Ökonomie am Beispiel des Fairen Handels. Daran anschließend werden die Ergebnisse des Seminars zusammengefasst und abschließend diskutiert.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Plenum

         

10.00

-

11.30

Uhr

Referat und Gespräch:
Solidarische Ökonomie: Fairer Handel
Referenten: Jörg Bischoff, Michael Welz
Moderation: Matthias Wenzel

         

11.30

-

11.45

Uhr

Kaffee- und Teepause

         

11.45

-

13.15

Uhr

Workshop: In welchem Zeitalter leben wir?
Moderation: Jörg Bischoff / Matthias Wenzel / Michael Welz

         

13.15

-

14.00

Uhr

Mittagspause

         

14.00

-

15.00

Uhr

Plenum: Perspektiven für das 21. Jahrhundert und Diskussion
Moderation: Jörg Bischoff / Matthias Wenzel / Michael Welz

         

15.00

-

15.30

Uhr

Seminarauswertung
Moderation: Jörg Bischoff

anschließend: individuelle Abreise